Energetische Sanierung mit Steuerbonus nach § 35c EStG

von | Mai 3, 2023

Als Eigentümer eines Einfamilienhauses haben Sie sicherlich schon von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG-Förderung) oder der Förderung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA-Förderung) gehört. Mit der BEG-Förderung können Sie sich energetische Sanierungen an der Gebäudehülle oder der Anlagentechnik bis zu einer Investitionssumme von 60.000 Euro pro Wohneinheit und Jahr fördern lassen. Doch es gibt noch eine weitere Möglichkeit, um als Alternative oder Ergänzung staatliche Förderung für Ihre Sanierung zu erhalten: den Steuerbonus § 35c EStG. Der Steuerbonus beträgt 20 % bei einer Investitionssumme in Höhe von maximal 200.000 €.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Steuerbonus § 35c EStG ist eine staatliche Förderung für private Eigentümer, die ihr Einfamilienhaus oder ihre Eigentumswohnung energetisch sanieren. Er geht zurück auf das Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht, mit dem Immobilieneigentümer dabei unterstützt werden sollen, energetische Sanierungen umsetzen, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Der Steuerbonus für die energetische Sanierung ist vorerst auf zehn Jahre begrenzt und gilt von 2020 bis Ende 2029.

Der Steuerbonus für Sanierungen beträgt insgesamt 20 Prozent der Kosten und wird in drei Etappen gewährt: 7 Prozent bzw. maximal 14.000 Euro im ersten und zweiten Jahr sowie 6 Prozent bzw. maximal 12.000 Euro im dritten Jahr bis maximal 40.000 €.

Im Gegensatz zur BEG-Förderung gibt es beim Steuerbonus § 35c EStG keine Bagatellgrenze und es muss auch kein Antrag gestellt werden. Der Steuerbonus kommt bei der Steuererklärung zum Tragen, solange die Investitionssumme die Grenze von 200.000 Euro nicht überschreitet. Voraussetzung ist, dass das Gebäude bei der Durchführung der Baumaßnahme mindestens zehn Jahre alt ist.

Steuerbonus Sanierung

Für wen eignet sich der Steuerbonus § 35c EStG?

Der Steuerbonus § 35c EStG eignet sich vor allem für private Eigentümer, die eine umfangreiche energetische Sanierung ihres Einfamilienhauses oder ihrer Eigentumswohnung planen und deren Investitionssumme die Grenze von 60.000 Euro pro Wohneinheit, die bei der BEG-Förderung gilt, übersteigt.

Welche Maßnahmen werden mit dem Steuerbonus zur Sanierung gefördert?

Gefördert werden alle Maßnahmen des energetischen Sanierens, die zu einer Verbesserung der Energieeffizienz beitragen. Das sind:

  • Maßnahmen an der Gebäudehülle, beispielsweise energetische Dachsanierungen
  • Wärmedämmung der obersten Geschossdecke
  • Erneuerung oder Einbau von Dachfenstern
  • Wärmedämmung an der Fassade
  • Erneuerung der Fassadenfenster und der Haustüren
  • Erneuerung der Heizungsanlage
  • Einbau von digitalen Systemen zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung
  • Aber auch die Heizungsoptimierung, zum Beispiel durch hydraulischen Abgleich, und auch Lüftungsanlagen werden gefördert. Die förderfähigen Maßnahmen werden in der Energetische Sanierungsmaßnahmen Verordnung (ESanMV) festgehalten.

Voraussetzungen für den Steuerbonus zur Sanierung

Um den Steuerbonus zur Sanierung zu nutzen, benötigen Sie eine Bescheinigung Ihres Energieeffizienz-Experten oder eines Fachbetriebs, in dem diese bestätigen, dass die Voraussetzungen des § 35c EStG vorliegen. Dafür stellt das BMBF eine Musterbescheinigung zur Verfügung. Zudem muss eine Rechnung des Fachbetriebs vorliegen, aus der hervorgeht, welche förderungsfähigen Maßnahmen zur energetischen Sanierung durchgeführt wurden. Auch die Adresse des Wohngebäudes muss in der Rechnung zu finden sein. Beantragt werden kann der Steuerbonus zur Sanierung nur dann, wenn die Rechnung bereits beglichen ist.

Der Steuerbonus zur Sanierung nach § 35c EStG kann nur genutzt werden, wenn Sie die Ausgaben nicht gleichzeitig als Werbungskosten, Sonderausgaben, Betriebsausgaben oder außergewöhnliche Belastung steuerlich absetzen. Ebenfalls können nicht gleichzeitig Steuervorteile nach § 10f EStG oder § 35a EStG sowie sonstige steuerfreie Zuschüsse oder zinsverbilligte Kredite wahrgenommen werden. Schauen Sie sich dazu unseren individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) an.

Wie kann ich den Steuerbonus für Sanierungen beantragen?

Um den Steuerbonus § 35c EStG für die energetische Sanierung zu beantragen, müssen Sie bei der Steuererklärung angeben, dass Sie in Ihrem Einfamilienhaus oder Ihrer Eigentumswohnung energetische Sanierungen durchgeführt haben. Dazu benötigen Sie eine detaillierte Aufstellung der durchgeführten Maßnahmen und der damit verbundenen Kosten. Diese Unterlagen sind bei der Steuererklärung einzureichen und der Steuerbonus wird dann verrechnet.

Sollten Sie Fragen zum Steuerbonus § 35c EStG oder zu den Förderbedingungen haben, können Sie sich jederzeit an das Finanzamt oder Ihren Steuerberater wenden. Diese stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und helfen Ihnen bei der Beantragung des Steuerbonus für Sanierungen.

Kostenloser Gebäude-Energiecheck

Mit wenigen Klicks zur Energiebilanz Ihres Hauses.

Praxisbeispiel, wie Eigentümer vom Steuerbonus für Sanierungen profitieren

Rechnen wir den Steuerbonus für energetische Sanierungen einmal für ein Ehepaar mit Einfamilienhaus beispielhaft aus. Dieses führt 2022 nach § 35c EStG begünstigte Sanierungen mit einem Auftragsvolumen von 120.000 Euro durch. Demnach können Sie in den folgenden drei Jahren Steuerermäßigungen in folgender Höhe in Anspruch nehmen:

  • Steuerjahr 2023: 7 Prozent von 120.000 Euro = 8.400 Euro Steuerersparnis
  • Steuerjahr 2024: 7 Prozent von 120.000 Euro = 8.400 Euro Steuerersparnis
  • Steuerjahr 2025: 6 Prozent von 120.000 Euro = 7.200 Euro Steuerersparnis

 

Allein durch diese erste Sanierungsmaßnahme ergibt sich also eine Steuerersparnis von 24.000 Euro über drei Jahre. Danach können sie noch bis Ende 2029 von Steuerermäßigungen für ein Auftragsvolumen von bis zu 80.000 Euro profitieren, sollten weitere energetische Sanierungen geplant sein. Werden die 200.000 Euro voll ausgeschöpft, sind also noch bis zu 16.000 Euro weitere Steuerersparnis in den Folgejahren möglich.

Der Steuerbonus für unterschiedliche Maßnahmen kann dabei auch „parallel“ laufen. Startet das Ehepaar aus dem Beispiel die zweite Sanierung im Jahr 2024, so gibt es in diesem Jahr sowohl für die erste als auch für die zweite Sanierungsmaßnahme 7 Prozent Steuerbonus. Im darauffolgenden Jahr dann 6 Prozent für die erste Sanierungsmaßnahme und 7 Prozent für die zweite.

Um die Steuerersparnis voll ausschöpfen zu können, muss natürlich ein entsprechendes zu versteuerndes Einkommen vorliegen. Deshalb ist es zu empfehlen, die Sanierung möglichst über mehrere Jahre verteilt in mehrere Maßnahmen aufzusplitten, anstatt die 200.000 Euro mit nur einer Maßnahme voll auszuschöpfen.

Fazit: Steuerbonus für Sanierungen lohnt sich

Der Steuerbonus § 35c EStG ist eine attraktive Möglichkeit, um steuerlich gefördert die Kosten für energetische Sanierungen an der Gebäudehülle und der Anlagentechnik zu reduzieren. In Anspruch nehmen können ihn private Eigentümer von Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen. Der Steuerbonus selbst beträgt 20 Prozent und wird in 3 Etappen gewährt. Im 1. Jahr sind es 7 Prozent, im 2. Jahr auch 7 Prozent und im 3. Jahr 6 Prozent. Die maximale Höhe des Steuerbonus beträgt 40.000 Euro.

Um den Steuerbonus zu beantragen, benötigen Sie eine detaillierte Aufstellung der durchgeführten Maßnahmen und der damit verbundenen Kosten. Nutzen Sie auch die Chance, mit steuerlicher Förderung die Energieeffizienz Ihres Gebäudes zu erhöhen und gleichzeitig Geld zu sparen! Sie müssen jedoch das Haus selbst bewohnen und dürfen nicht zu monetären Zwecken vermietet haben. Eine Doppelförderung in Verbindung mit den Effiziente Gebäude Einzelmaßnahmen der BEG-Förderung ist nicht möglich, eine Ergänzung jedoch schon.

Übrigens: Die Energieberatungskosten werden bis zu einer Höhe von 4.000 Euro mit 50 Prozent gefördert. Wenn Sie Eigentümer einer Immobilie im Umkreis von Mainz, Bingen, Bad Kreuznach, Ingelheim und Umgebung sind, wenden Sie sich gerne an unser Energieberatungsbüro Michael Zimmermann. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Ergänzende Informationen hierzu finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@EndlichEnergiewende

Zum Video Newsletter anmelden

Erhalten Sie regelmäßig interessante Informationen, Tipps und Tricks zu den Themen Energieeinsparung, energetische Sanierung, Energiegewinnung mit Photovoltaik und alles Wichtige zu den Themen rund ums Dach.





Michael Zimmermann

Als zertifizierter Energie-Effizienz-Experte führe ich Sie durch den Förderdschungel und lege gemeinsam mit Ihnen eine für Sie optimale Sanierungsstrategie für Ihr Gebäude fest.

Zum Video Newsletter anmelden

Erhalten Sie regelmäßig interessante Informationen, Tipps und Tricks zu den Themen Energieeinsparung, energetische Sanierung, Energiegewinnung mit Photovoltaik und alles Wichtige zu den Themen rund ums Dach.






Kundenfeedback

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Sachverständigenbüro Michael Zimmermann. Mehr Infos anzeigen.

Weitere interessante Artikel

Energetische Sanierung: Beratung legt die wichtigen Grundlagen

Energetische Sanierung: Beratung legt die wichtigen Grundlagen

Eine energetische Sanierung sollte planvoll angegangen werden. Welche Vorteile es hat, vor der energetischen Sanierung eine Beratung durch einen qualifizierten Energieeffizenz-Experten in Anspruch zu nehmen, und mit welchen Kosten Sie rechnen können, erfahren Sie hier.

Ihr zertifizierter Energieberater

Michael Zimmermann

Ich bin Michael Zimmermann, Dachdeckermeister, öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger im Dachdeckerhandwerk und für Schimmelpilzschäden. Zudem bin ich Gebäudeenergieberater und Energie-Effizienz-Experte für die Förderprogramme des Bundes. Mit meiner praktischen Erfahrung weiß ich ganz genau, auf was es bei der energetischen Gebäudesanierung ankommt und auf was SIE unbedingt achten müssen…

Weitere interessante Artikel

Energetische Sanierung: Förderung im Vergleich

Energetische Sanierung: Förderung im Vergleich

Das Wichtigste in Kürze:Für die energetische Sanierung stehen folgende Förderungen zur Verfügung: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG-Förderung): maximal 20 Prozent für energetische Sanierungen an der Gebäudehülle (15 Prozent Grundförderung + 5 Prozent...

mehr lesen